Warum unsere Erfahrung in der Anästhesie heute unsere Erste Hilfe Kurse prägt
Notfälle sind unser Alltag – und unsere Stärke
Im Operationssaal kann es still sein. Konzentriert. Alle wissen, was zu tun ist, jeder Griff sitzt, jede Entscheidung ist klar. Als Anästhesie-Experten begleiten wir Patienten sicher durch eine Operation, ob Neugeborenes oder betagte Person, Routineeingriff oder echter Notfall.
Nicht immer läuft alles nach Plan. Und gerade dann zeigt sich, wie wichtig Vorbereitung, Teamarbeit und die Fähigkeit zum raschen Handeln sind.
Genau an diesem Ort – im Operationssaal – beginnt die Geschichte von MOHRCARE.
Wir standen viele Jahre mitten im Geschehen. Wir kennen die Momente, in denen sich plötzlich alles verändert – wenn ein Notfall eintritt, Angehörige voller Sorge vor dem Schockraum stehen und Kinder mit Atemnot in die Notaufnahme gebracht werden.
Situationen wie diese prägen. Sie zeigen, wie viel es braucht, damit im Notfall jeder Handgriff sitzt. Wie entscheidend es ist, nicht zu zögern, sondern Verantwortung zu übernehmen und Leben zu retten.
Aus gelebter Erfahrung: Wie MOHRCARE entstanden ist
Diese Erfahrung wollen wir weitergeben. Nicht im Rahmen eines klassischen Lehrbuch-Kurses, sondern so, dass unser Wissen auch ausserhalb des Spitals wirkt. Im Alltag. Im Familienleben. In echten Notfallsituationen mit Erwachsenen, Kindern oder Babys, zu Hause oder unterwegs.

So ist MOHRCARE entstanden – nicht aus einem Businessplan, sondern aus einem tiefen Bedürfnis heraus: Menschen dazu befähigen, im Notfall richtig zu handeln und lebensrettende Massnahmen zu ergreifen.
Erste Hilfe beginnt mit Vertrauen – nicht mit Perfektion
Unsere Notfallkurse: Echt, nahbar, aus der Praxis
Unsere Notfallkurse sind deshalb keine Standard-Kurse. Sie sind geprägt von Erfahrungen, die wir im Alltag erlebt haben – unter Druck, im Team, mit Verantwortung.
Wir wollen keine Angst machen, sondern Klarheit schaffen. Wir möchten helfen zu verstehen: Was passiert eigentlich im Körper, wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät?
Was können Ersthelfer tun – auch ohne medizinisches Fachwissen?
Die Antworten auf diese Fragen vermitteln wir auf Augenhöhe – mit viel Raum für Unsicherheiten, Nachfragen.
Erste Hilfe ist für alle – aber geleitet von Profis
Viele Teilnehmende kommen mit dem Gefühl, sie müssten perfekt funktionieren, um helfen zu dürfen. Dabei reicht oft ein klarer Handgriff, ein schneller Entscheid, ein beherzter Einsatz. Genau das üben wir – praxisnah und ehrlich. Ob im Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kinder, im BLS-AED-Kurs in Luzern oder in unserem Notfalltraining für Unternehmen: Was zählt, ist das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz.
Wir haben Narkosen bei Kaiserschnitten durchgeführt, Patienten während komplexer Operationen begleitet und schwerverletzte Menschen in kritischen Momenten stabilisiert. Diese Erlebnisse haben nicht nur unser Fachwissen geschärft, sondern auch unser Einfühlungsvermögen – und sie fliessen in jeden unserer Kurse ein.
Unsere Kurse sind deshalb mehr als reine Theorie. Sie sind ein Raum, in dem man sagen darf: Ich weiss es (noch) nicht. Und sie sind ein Ort, an dem man mit dem Gefühl rausgeht: Ich trau mir das jetzt zu.
Denn Erste Hilfe ist kein Privileg von Profis. Aber Erfahrung hilft, wenn sie die Kurse leiten.